Sozialkompetenztraining

Das Angebot des Lösungs- und prozessorientierten Sozialkompetenztrainings richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, deren persönliche und soziale Entwicklung gefährdet ist durch verabales oder physisch aggressives Verhalten gegenüber sich selbst oder anderen Personen, oder durch delinquentes Verhalten in Erscheinung getreten ist.

Ziel des Trainings ist es, zum einen die Sozial- und Konfliktlösungskompetenz der Kinder und Jugendlichen zu erhöhen, 

d.h. sie fallen in der Schule nicht mehr durch ihr negatives Verhalten auf und haben gelernt, für sie schwierige Situationen zu bewältigen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Auch Diskriminierungserfahrungen der Kinder und Jugendlichen und erlebtes Mobbing an Schulen können im Sozialkompetenztraining besprochen werden.

Dabei gilt es, die elterliche Präsenz in der Familie zu erhöhen, d.h. die Eltern reflektieren ihre eigene Haltung und ihr Auftreten in der Familie. 

Sie lernen, ihren Kindern Halt und Orientierung zu geben, Konflikte konstruktiv zu lösen und sie erleben die Wirksamkeit ihrer Handlungen. Ein weiteres wichtiges Ziel des Trainings ist es, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu verbessern, d.h. Eltern und Kinder/Jugendliche kommunizieren mehr miteinander und verbringen mehr Zeit zusammen.

Kontakt

Sylvie Lehmann
Bereichsleitung HzE
 
Tel.:  0176 110 106 18
sylvie.lehmann@fjh.berlin

Sebastian Schriefel
Bereichsleitung HzE

Tel.: 0173 722 98 25
sebastian.schriefel@fjh.be

weitere Angebote "Hilfe zur Erziehung"