Orientierung in akuten Krisen.
Sicherheit für Familien.
Wenn das familiäre Zusammenleben aus dem Gleichgewicht gerät, schnelle Entscheidungen gefragt sind und die Belastungen zu groß werden, braucht es gezielte, zeitnahe und kompetente Unterstützung. Genau hier setzt das sozialpädagogische Krisenclearing von familie gGmbH an.
Was ist Krisenclearing?
Das Krisenclearing ist ein kurzfristiges, intensives Unterstützungsangebot, das mit einem klaren Ziel arbeitet:
- Stabilisierung der Familiensituation,
- Abwendung von Gefährdungslagen für Kinder und Jugendliche,
- und die schnelle Einschätzung des Unterstützungsbedarfs.
Dabei steht nicht die langfristige Begleitung im Vordergrund, sondern die schnelle Orientierung und Einleitung weiterer geeigneter Hilfen, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Familie orientieren.
Für wen ist das Angebot gedacht?
Das Krisenclearing richtet sich an Familien, die:
- sich in einer akuten Krise befinden,
- ihre Probleme nicht mehr eigenständig bewältigen können,
- mit ihrer momentanen Lebenssituation überfordert sind,
- unsicher sind, welche Hilfe sie benötigen,
- oder bei denen ein Kindeswohlrisiko vermutet oder festgestellt wurde.
Wie arbeiten wir?
Ein aufsuchendes Co-Team aus sozialpädagogischen Fachkräften begleitet die Familie intensiv und alltagsnah. Ziel ist es, gemeinsam mit der Familie:
- Konflikte einzuordnen,
- erste Entlastung zu schaffen,
- Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln,
- und nachhaltige Perspektiven aufzuzeigen.
Im Rahmen des Clearings erfolgt auch eine systematische Abklärung, welche weiterführenden Hilfen – z. B. Familienhilfe, Therapie, Erziehungsbeistandschaft oder externe Angebote – sinnvoll und notwendig sind.
Ort und Rahmen der Unterstützung
Das Krisenclearing findet in der Regel aufsuchend im Lebensumfeld der Familie statt. Bei Bedarf stehen auch unsere Beratungsräume in Kreuzberg und Neukölln für Gespräche zur Verfügung. Die Dauer der Clearingphase ist begrenzt und richtet sich nach dem Bedarf – in der Regel einige Wochen.
Was bewirkt das Krisenclearing?
- Schnelle und fachlich fundierte Einschätzung komplexer Problemlagen
- Konkrete Empfehlungen für weitere Hilfeformen
- Erste Stabilisierung der Familiensituation
- Reduktion von Überforderung und Eskalation
- Stärkung der elterlichen Handlungsfähigkeit
- Schutz und Sicherheit für das Kind
Kontakt und Beratung
Wenn Sie eine akute familiäre Krisensituation beobachten oder betroffen sind und schnelle Unterstützung benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.