Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe

Unterstützung für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern – im Alltag, bei schulischen und sozialen Herausforderungen oder in Konfliktsituationen.

Begleitung für junge Menschen.
Unterstützung für Familien.

Manche Kinder und Jugendliche stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Sie erleben Konflikte in der Familie, kommen mit schulischen Anforderungen nicht zurecht oder haben Schwierigkeiten, ihren Platz im sozialen Umfeld zu finden. Hier setzt die Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe an – als individuelle Unterstützung, die das Kind oder den Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig das familiäre Umfeld mit einbezieht.

Dieses ambulante Hilfeangebot richtet sich an junge Menschen, die bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, im Umgang mit Konflikten oder bei der Alltagsbewältigung besondere Unterstützung benötigen. Gemeinsam mit ihnen und ihren Familien entwickeln wir tragfähige Lösungswege und fördern soziale wie emotionale Kompetenzen.

Ziele der Betreuungshilfe

Ziel der Erziehungsbeistandschaft bzw. Betreuungshilfe ist es, die jungen Menschen zu stärken – in ihrem Selbstwert, ihrer Selbstständigkeit und ihrer Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Dabei begleiten wir sie auf ihrem Weg, schwierige Situationen zu bewältigen und neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.

Gleichzeitig beziehen wir Eltern, Angehörige und wichtige Bezugspersonen aktiv mit ein, um familiäre Beziehungen zu stärken und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.

Wann ist eine Erziehungsbeistandschaft sinnvoll?

Eine Betreuungshilfe kann unter anderem hilfreich sein bei:

  • Konflikten mit Eltern oder anderen Bezugspersonen
  • Mangelnden sozialen Kompetenzen oder Kontaktproblemen
  • Schulverweigerung, Lern- oder Ausbildungsproblemen
  • Kriminalität, Drogenkonsum, Weglaufen
  • Psychischen Belastungen oder Problemen mit der Lebensbewältigung

Wie arbeiten wir?

Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten über einen längeren Zeitraum kontinuierlich, verlässlich und individuell mit dem Kind oder Jugendlichen zusammen. Im Mittelpunkt steht eine vertrauensvolle Beziehung, in der junge Menschen lernen, eigene Stärken zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Zusätzlich bieten wir:

  • Einzelfallarbeit in Schule, Freizeit oder Familie
  • Begleitete Elterngespräche und Beratung
  • Vernetzung mit Schule, Ausbildung, Ämtern oder Beratungsstellen

Ort und Rahmen der Hilfe

Die Erziehungsbeistandschaft findet in der Regel aufsuchend statt – in der Lebenswelt des Kindes oder Jugendlichen: zu Hause, in der Schule oder im Stadtteil. Unsere Beratungsräume in Kreuzberg und Neukölln stehen für Gespräche und gemeinsame Treffen ebenfalls zur Verfügung.

Kontakt und Beratung

Wir beraten Sie gerne persönlich und klären mit Ihnen gemeinsam, ob eine Erziehungsbeistandschaft das richtige Angebot für Ihr Kind oder Ihre Familie ist.

Sebastian Schriefel
Bereichsleitung

0173 722 98 25
sebastian.schriefel@fjh.berlin

Weitere HzE Angebote:

Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe

Unterstützung für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern – im Alltag, bei schulischen und sozialen Herausforderungen oder in Konfliktsituationen.

Systemisches Elterntraining

Ein Angebot für Eltern, um Erziehungskompetenz zu stärken, Austausch zu fördern und neue Lösungsstrategien zu entwickeln.

Familienhilfe

Alltagspraktische und pädagogische Unterstützung in der Familie – direkt vor Ort. Wir helfen bei der Strukturierung des Familienalltags und der Verbesserung des Miteinanders.

Krisenclearing

In akuten familiären Notlagen klären wir zeitnah den Unterstützungsbedarf, schaffen Stabilität und erarbeiten gemeinsam mit der Familie erste Schritte zur Veränderung.