Familiencoachingreise

Unser dreitägiges, intensives Gruppenangebot richtet sich an Familien in Krisen, die gemeinsam mit anderen neue Lösungsansätze entwickeln möchten.

Gemeinsam unterwegs. Gemeinsam wachsen.

Manchmal braucht es einen Tapetenwechsel, um neue Perspektiven zu gewinnen. Die Familiencoachingreise ist ein familienstärkendes Intensivangebot, bei dem Familien gemeinsam auf eine dreitägige Reise ins Berliner Umland gehen – mit dem Ziel, ihre Beziehungen zu vertiefen, Herausforderungen zu reflektieren und neue Wege im Miteinander zu entdecken.

Die Reise basiert auf der Methode der Multifamilientherapie (MFT) und schafft einen geschützten Raum, in dem Eltern, Kinder und Jugendliche sich selbst und andere Familien neu erleben, voneinander lernen und sich gegenseitig stärken können.

Ziele der Familiencoachingreise

  • Stärkung der Familienbeziehungen
  • Förderung von gegenseitigem Verständnis zwischen Eltern und Kindern
  • Entwicklung von neuen Kommunikations- und Handlungsmustern
  • Gemeinsame Lösungsfindung bei individuellen Familienthemen
  • Übertragung gelungener Erfahrungen in den Alltag

Wie läuft die Reise ab?

Zweimal im Jahr fahren sechs bis acht Familien gemeinsam mit vier erfahrenen Multifamilientrainer*innen für drei Tage ins Berliner Umland. Die Gruppen sind altersgemischt, bunt zusammengesetzt und spiegeln vielfältige Familienrealitäten wider.

Im Vorfeld werden mit den Familien Ziele für die Familiencoachingreise erarbeitet. Auf einem Vortreffen lernen sich die Familien kennen, erhalten wichtige Informationen und können ihre Fragen stellen.

Die Tage sind klar strukturiert:

Im Anschluss an die Reise findet ein Nachtreffen statt, um die Nachhaltigkeit der Familiencoachingreise zu stärken und en Familien eine Möglichkeit zu geben, im Kontakt zu bleiben.

  • Zweimal täglich finden MFT-Sitzungen statt, in denen jede Familie ihre individuellen Themen einbringen und in der Gruppe bearbeiten kann.
  • Gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten und Spiele fördern das Gruppengefühl und ermöglichen Austausch auf Augenhöhe.
  • In Beobachtungs- und Übungsphasen können Familien neue Verhaltensweisen erproben und wertschätzendes Feedback erhalten.

Im Anschluss an die Reise findet ein Nachtreffen statt, um die Nachhaltigkeit der Familiencoachingreise zu stärken und en Familien eine Möglichkeit zu geben, im Kontakt zu bleiben.

In einem individuellen Auswertungsgespäch wird mit den Familien die Reise nachbesprochen, um bei der Übertragung von positiven Erlebnissen in den Alltag unterstützen zu können

 Was macht die Familiencoachingreise besonders?

  • Die Familien profitieren von gegenseitiger Unterstützung: Sie erleben, dass auch andere Familien mit Herausforderungen zu kämpfen haben – und wachsen an den Lösungen, die gemeinsam entstehen.
  • Die Atmosphäre ist achtsam, humorvoll und ressourcenorientiert – jedes Familienmitglied wird gesehen und gestärkt.
  • Die Reise ist bewusst alltagsfern gestaltet – um Abstand zu gewinnen und mit neuer Klarheit auf vertraute Themen blicken zu können.

Nachhaltige Wirkung

Ein zentrales Ziel der Familiencoachingreise ist es, die positiven Erfahrungen und neuen Impulse zurück in den Alltag zu bringen. Die Familien reflektieren gemeinsam, was funktioniert hat und wie sie das Gelernte in ihrem Leben umsetzen können – sei es durch neue Rituale, eine veränderte Haltung oder mehr gemeinsame Zeit.

Für wen ist die Familiencoachingreise geeignet?

Das Angebot richtet sich an:

  • Familien mit aktuellen Belastungen oder Konflikten
  • Alleinerziehende und Patchworkfamilien
  • Eltern, die ihre Beziehung zu ihren Kindern neu gestalten möchten
  • Familien, die bereits Unterstützung durch Hilfen zur Erziehung erhalten oder bei denen ein Bedarf festgestellt wurde

Kontakt und Anmeldung

Sie interessieren sich für die Teilnahme an einer Familiencoachingreise oder möchten eine Familie vermitteln?

Mareike Herm
0176 – 11010609
mareike.herm@fjh.berlin

oder

Sebastian Schriefel
Bereichsleitung

0173 722 98 25
sebastian.schriefel@fjh.berlin

Weitere HzE Angebote:

Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe

Unterstützung für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern – im Alltag, bei schulischen und sozialen Herausforderungen oder in Konfliktsituationen.

Begleiteter Umgang

Wenn der Kontakt zwischen Eltern und Kindern nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden kann, begleiten wir diese Begegnungen fachlich sensibel und kindgerecht.

Familienhilfe

Alltagspraktische und pädagogische Unterstützung in der Familie – direkt vor Ort. Wir helfen bei der Strukturierung des Familienalltags und der Verbesserung des Miteinanders.

Sozialpädagogische Einzelbetreuung

Individuelle Begleitung junger Menschen, die intensive Unterstützung in Schule, Ausbildung oder Alltag benötigen.