Familienklasse

Ein Angebot an der Schnittstelle von Schule und Familie, das Eltern und Kinder stärkt, um Schulverweigerung oder -versagen frühzeitig zu begegnen.

Gemeinsam lernen. Beziehung stärken.
Blockaden überwinden.

Manche Kinder bringen großes Potenzial mit, stoßen im Schulalltag jedoch immer wieder an Grenzen. Sie zeigen herausforderndes Verhalten, haben Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten oder können ihre Fähigkeiten nicht in Lernerfolge umsetzen. Häufig gehen damit Spannungen im Elternhaus und in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern einher. Genau hier setzt das Konzept der Familienklasse an.

Seit 2011 bietet familie gGmbH in enger Kooperation mit Berliner Grundschulen dieses besondere Angebot an. Die Familienklasse unterstützt Kinder und ihre Eltern dabei, Lern- und Verhaltensblockaden zu überwinden, neue Bindungserfahrungen zu machen und den Weg zurück in einen erfolgreichen Schulalltag zu finden.

Ziel der Familienklasse

Das Ziel der Familienklasse ist es, Kinder zu fördern, die trotz guter intellektueller Voraussetzungen keine stabilen Lernerfolge erzielen oder im sozialen Miteinander auffallen. Dabei stehen nicht nur schulische Leistungen im Fokus, sondern auch:

  • die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung,
  • die Förderung von sozialen Kompetenzen,
  • der Umgang mit Regeln und Grenzen,
  • sowie der Aufbau von Motivation, Vertrauen und Selbstwirksamkeit.

Wie funktioniert die Familienklasse?

In einer festen Gruppe von maximal acht Schüler*innen nehmen die Kinder einmal pro Woche gemeinsam mit einem Elternteil am Unterricht teil – in einem speziell eingerichteten, eigenen Klassenraum innerhalb der Schule. Der Unterricht erfolgt jahrgangsübergreifend durch einen Lehrer*in der jeweiligen Schule.

Begleitet wird die Gruppe von einer/m erfahrenen Multifamilientrainer*in, der die Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Blick hat und gleichzeitig die interaktive Arbeit mit der gesamten Gruppe anleitet. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Bewertung von Leistung, sondern das Lernen am Miteinander.

Stärkung durch Zusammenarbeit

Ein zentrales Element der Familienklasse ist die aktive Rolle der Eltern: Sie sind nicht nur Begleiter*innen ihrer Kinder im Unterricht, sondern auch Lernpartner*innen, Vorbilder und Unterstützer*innen. In der Gruppe unterstützen sich die Eltern gegenseitig, tauschen sich aus und erfahren, dass sie mit ihren Herausforderungen nicht allein sind.

Die Familien lernen:

  • einander wertschätzend zu begegnen,
  • Unterschiede zu respektieren,
  • neue Kommunikationsformen zu erproben,
  • und gemeinsam neue Lösungswege zu entwickeln.

Standorte

Aktuell bestehen Familienklassen an folgenden Berliner Grundschulen:

  • Lemgo-Grundschule
  • Hunsrück-Grundschule
  • Konrad-Agahd-Grundschule
  • Jens-Nydahl-Grundschule

Die Zusammenarbeit mit den Schulen ist dabei eng abgestimmt – so können schulische und familiäre Themen ganzheitlich bearbeitet werden.

Was bewirkt die Familienklasse?

  • Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kindern
  • Abbau von Verhaltens- und Lernblockaden
  • Verbesserung der Kommunikation und Alltagsgestaltung
  • Entwicklung von sozialer Verantwortung und Selbstvertrauen
  • Förderung des familiären und schulischen Zusammenhalts

Kontakt und Beratung

Sie möchten einen Jugendlichen für die Sozialpädagogische Einzelbetreuung anmelden oder sich unverbindlich beraten lassen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Sebastian Schriefel
Bereichsleitung

0173 722 98 25
sebastian.schriefel@fjh.berlin

Weitere HzE Angebote:

Systemisches Elterntraining

Ein Angebot für Eltern, um Erziehungskompetenz zu stärken, Austausch zu fördern und neue Lösungsstrategien zu entwickeln.

Begleiteter Umgang

Wenn der Kontakt zwischen Eltern und Kindern nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden kann, begleiten wir diese Begegnungen fachlich sensibel und kindgerecht.

Krisenclearing

In akuten familiären Notlagen klären wir zeitnah den Unterstützungsbedarf, schaffen Stabilität und erarbeiten gemeinsam mit der Familie erste Schritte zur Veränderung.

Erziehungsbeistandschaft / Betreuungshilfe

Unterstützung für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern – im Alltag, bei schulischen und sozialen Herausforderungen oder in Konfliktsituationen.