Familientherapie

In geschütztem Rahmen bearbeiten Familien ihre Konflikte, entwickeln neue Kommunikationsformen und finden tragfähige Lösungen für ihr Zusammenleben.

Beziehung verstehen. Veränderung gestalten.

In jeder Familie gibt es Herausforderungen: Konflikte, Missverständnisse oder festgefahrene Kommunikationsmuster können das Zusammenleben belasten. Wenn der Familienalltag dauerhaft unter Spannungen leidet und sich Veränderungen aus eigener Kraft nicht mehr realisieren lassen, bietet die Aufsuchende Familientherapie (AFT) von familie gGmbH. eine gezielte Unterstützung.

Dieses therapeutische Angebot richtet sich an alle Familienformen – klassische Familien, Patchworkfamilien, Alleinerziehende oder Lebensgemeinschaften mit Kindern. Seit 2008 begleiten wir Familien in belastenden Situationen mit einem niedrigschwelligen, praxisnahen und systemisch fundierten Ansatz.

Ziele der Aufsuchenden Familientherapie

Ziel der Familientherapie ist es, familiäre Verhaltens- und Beziehungsmuster besser zu verstehen, festgefahrene Dynamiken sichtbar zu machen und gemeinsam neue Lösungswege zu entwickeln. Dabei stehen die Ressourcen der Familie im Mittelpunkt: Wir stärken, was bereits vorhanden ist – und helfen, neue Perspektiven zu eröffnen.

  • Kommunikation verbessern
  • Konflikte klären und konstruktiv bearbeiten
  • gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung stärken
  • Rollen- und Beziehungskonflikte neu ordnen
  • Veränderungsprozesse aktiv gestalten

Wie arbeiten wir?

Die Aufsuchende Familientherapie wird von einem therapeutisch qualifizierten Zweier-Team durchgeführt, das die Familie in ihrem Lebensumfeld aufsucht. Dieses Vorgehen ermöglicht eine realitätsnahe und vertraute Arbeitsatmosphäre, in der konkrete Alltagsthemen direkt einbezogen werden können.

Zusätzlich können Gespräche auch in unseren Beratungsräumen in Kreuzberg oder Neukölln stattfinden – je nach Wunsch und Bedarf.

In der Zusammenarbeit mit den Familien:

  • analysieren wir gemeinsam die bisherigen Sichtweisen und Verhaltensmuster,
  • entdecken und aktivieren vorhandene Stärken und Ressourcen,
  • erproben neue Denk- und Handlungsansätze in konkreten Situationen,
  • und schaffen Raum für eine nachhaltige positive Veränderung.

Für wen ist die Familientherapie geeignet?

Die Aufsuchende Familientherapie ist sinnvoll für Familien:

  • mit anhaltenden Konflikten zwischen Eltern und Kindern
  • mit kommunikativen Missverständnissen oder Rollenunklarheiten
  • die sich in Übergangs- oder Belastungssituationen befinden (z. B. Trennung, Krankheit, Trauma, Schulprobleme)
  • die neue Impulse für ihren Familienalltag und ihr Miteinander suchen
  • bei denen andere pädagogische Hilfen allein nicht ausreichen

Was bewirkt die Familientherapie?

  • Mehr gegenseitiges Verständnis und Respekt
  • Abbau von Widerständen, Vorwürfen und Schuldzuweisungen
  • Entwicklung eines neuen Miteinanders
  • Stärkung der Erziehungskompetenz und Beziehungsfähigkeit
  • Verbesserung des familiären Zusammenhalts

Ort und Rahmen der Unterstützung

  • Aufsuchend: Sitzungen finden in der Regel im gewohnten Lebensumfeld der Familie statt
  • Ergänzend: Beratungen können auch in unseren Räumen in Kreuzberg oder Neukölln durchgeführt werden
  • Frequenz und Dauer: Abhängig vom Bedarf und in Abstimmung mit Familie und Jugendamt

Kontakt und Beratung

Sie möchten mehr über unser Angebot erfahren oder eine Familientherapie anfragen? Gerne beraten wir Sie persönlich.

Sebastian Schriefel
Bereichsleitung

0173 722 98 25
sebastian.schriefel@fjh.berlin

Weitere HzE Angebote:

Krisenclearing

In akuten familiären Notlagen klären wir zeitnah den Unterstützungsbedarf, schaffen Stabilität und erarbeiten gemeinsam mit der Familie erste Schritte zur Veränderung.

Systemisches Elterntraining

Ein Angebot für Eltern, um Erziehungskompetenz zu stärken, Austausch zu fördern und neue Lösungsstrategien zu entwickeln.

Familienhilfe

Alltagspraktische und pädagogische Unterstützung in der Familie – direkt vor Ort. Wir helfen bei der Strukturierung des Familienalltags und der Verbesserung des Miteinanders.

Familienklasse

Ein Angebot an der Schnittstelle von Schule und Familie, das Eltern und Kinder stärkt, um Schulverweigerung oder -versagen frühzeitig zu begegnen.