Individuelle Begleitung. Neue Perspektiven.
Jugendliche und junge Volljährige auf dem Weg ins Erwachsenenleben stehen oft vor großen Herausforderungen: instabile Familienverhältnisse, Schulabbrüche, fehlende berufliche Perspektiven, soziale Ausgrenzung oder psychische Belastungen. Für junge Menschen, die in solchen Situationen intensivere Unterstützung benötigen, bietet familie gGmbH. die Sozialpädagogische Einzelbetreuung (SPE) an.
Dieses ambulante, sehr individuell zugeschnittene Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die besondere Unterstützung bei der sozialen Integration und der Entwicklung einer eigenverantwortlichen Lebensführung benötigen.
Ziel der Einzelbetreuung
Ziel der Sozialpädagogischen Einzelbetreuung ist es, gemeinsam mit dem jungen Menschen eine tragfähige Perspektive zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei eine intensive und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem/der Betreuer*in und dem Jugendlichen. Diese bildet die Grundlage, um Schritt für Schritt:
- den Alltag zu strukturieren,
- Herausforderungen zu bewältigen,
- Stärken und Ressourcen zu aktivieren,
- und soziale Teilhabe sowie Eigenverantwortung zu fördern.
Wie arbeitet die SPE?
Die Betreuung erfolgt in Einzelsitzungen, individuell auf den jungen Menschen abgestimmt. Dabei begleiten wir sie in allen relevanten Lebensbereichen – z. B.:
- Schulbesuch, Ausbildung oder Arbeitssuche
- Umgang mit Behörden und Finanzen
- Konfliktbewältigung im sozialen Umfeld
- Unterstützung bei psychischen Belastungen
- Entwicklung realistischer Lebens- und Zukunftsperspektiven
- Verselbständigung im Alltag und Wohnen
Die Arbeit erfolgt aufsuchend – in der Lebenswelt des Jugendlichen – und ist in der Regel langfristig angelegt, um eine nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
Zugang zur Betreuung
Die Sozialpädagogische Einzelbetreuung ist ein freiwilliges Angebot. Das bedeutet: Der/die Jugendliche oder junge Volljährige muss einer Zusammenarbeit aktiv zustimmen. Diese Eigenmotivation ist eine zentrale Voraussetzung für eine tragfähige Beziehung und einen erfolgreichen Betreuungsverlauf.
Es gibt keine festen Ausschlusskriterien oder standardisierte Aufnahmebedingungen – jede Lebenssituation wird individuell betrachtet.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Die SPE richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen ca. 14 und 21 Jahren, die:
- soziale oder familiäre Schwierigkeiten haben
- von Schul- oder Ausbildungsausgrenzung betroffen sind
- mit psychischen oder emotionalen Belastungen kämpfen
- sich in unsicheren Wohn- oder Lebensverhältnissen befinden
- sich mit Behörden, Justiz oder Suchtproblematiken konfrontiert sehen
Kontakt und Beratung
Sie möchten einen Jugendlichen für die Sozialpädagogische Einzelbetreuung anmelden oder sich unverbindlich beraten lassen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.